«ChatGPT» als Sparringspartner


ChatGPT

Ich sprach mit der Plattform «ChatGPT» über die Wissensgenerierung, über Stärken und Schwächen,
sowie KI-Unterstützung in der Fahrzeugentwicklung und über selbstfahrende Fahrzeuge. 


Interview: Roland Kämpf 

Wie soll ich Sie ansprechen? 

Du kannst mich einfach mit «ChatGPT» ansprechen. Ich habe kein Geschlecht, daher ist eine formale Anrede wie «Herr» oder «Frau» nicht notwendig. Wenn du eine persönlichere Note bevorzugst, kannst du mich auch mit «du» ansprechen.

Wann wurdest du erschaffen? 

Ich wurde im Juni 2020 von OpenAI veröffentlicht. 

 

Was ist OpenAI? 

OpenAI ist ein in San Francisco ansässiges Unternehmen für Künstliche Intelligenz, das sich auf die Forschung und Entwicklung von fortschrittlichen KI-Systemen konzentriert. Es wurde im Dezember 2015 gegründet mit dem Ziel, die Entwicklung von KI zu fördern und sie für das Wohl der Menschheit einzusetzen. 

 

Wo liegen deine Stärken? 

Meine Stärken liegen in der Verarbeitung und Generierung von Sprache. Ich kann Informationen schnell erfassen, komplexe Zusammenhänge verstehen und präzise Antworten liefern. Meine Fähigkeit, grosse Mengen an Wissen aus verschiedenen Quellen zu ziehen und kontextbezogene Antworten zu generieren, ermöglicht es mir, in vielen Bereichen unterstützend zu sein, sei es beim Beantworten von Fragen, beim Erklären von Konzepten oder bei Verfassen von Texten. Ausserdem lerne ich kontinuierlich dazu, indem ich mit Benutzern interagiere und Feedback erhalte. 

 

Hast du auch Schwächen? 

Als KI-Modell habe ich einige Einschränkungen und Schwächen: 

Ich kann manchmal den Kontext einer Frage nicht vollständig erfassen und gebe daher möglicherweise unzureichende oder falsche Antworten geben. 

Meine Kreativität basiert auf den Mustern und Informationen, die ich während meines Trainings erfahren habe. Ich kann nicht unabhängig kreativ denken wie ein Mensch. 

Ich kann Emotionen verstehen und auf sie reagieren, aber meine Fähigkeit, emotionale Nuancen und subtile menschliche Signale zu erfassen, ist begrenzt im Vergleich zu einem echten menschlichen Gesprächspartner. 

Mein Wissen ist bis zu meinem letzten Trainingsdatum im Januar 2022 auf dem neusten Stand. Neue Entwicklungen nach diesem Datum könnten mir fehlen, es sei denn, ich habe Zugang zu aktualisierten Daten. 

Es ist wichtig, diese Einschränkungen im Auge zu behalten, um eine angemessene Nutzung meiner Fähigkeiten zu gewährleisten. 

 

 

Gibt es Themen, bei denen du dich nicht auskennst? 

Als KI-Modell basiere ich auf den Informationen, die mir während meines Trainings zur Verfügung standen. Obwohl ich ein breites Spektrum an Wissen abdecke, gibt es sicherlich spezialisierte Themenbereiche oder aktuelle Entwicklungen, über die ich möglicherweise nicht informiert bin, insbesondere wenn sie nach meinem letzten Trainingsdatenschnittpunkt stattgefunden haben. Es ist empfehlenswert, bei sehr spezifischen oder neuen Themen meine Informationen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind. 

 

Wie sieht so ein Training aus? 

Das Training beginnt normalerweise mit einem untrainierten Modell, das zunächst zufällige oder vorinitialisierte Schwerpunkte hat. Dann wird das Modell iterativ durch Millionen oder sogar Milliarden von Textbeispielen geführt. Während des Trainings passt das Modell seine Gewichtung an, um die Vorhersagegenauigkeit für verschiedene Aufgaben zu verbessern, wie zum Beispiel die Vorhersage des nächsten Wortes in einem Satz oder die Beantwortung von Fragen. Während des Trainings lernt das Modell, Muster und Zusammenhänge in den Texten zu erkennen, was es ihm ermöglicht, auf Anfragen und Eingaben zu reagieren, indem es auf dieses gelernte Wissen zurückgreift.

Wie oft trainierst du? 

Als KI-Modell habe ich keine regelmäßigen Trainingszeiten wie Menschen. Nachdem das Modell entwickelt wurde und in Betrieb ist, gibt es keinen festen Zeitplan für weitere Trainings. Allerdings kann es je nach Bedarf Updates oder Feinabstimmungen erhalten, um seine Leistung zu verbessern oder auf spezifische Anforderungen anzupassen. In solchen Fällen könnte das Modell aktualisiert oder mit neuen Daten nachtrainiert werden.

Wie kannst du auf dem neusten Stand sein, wenn du nicht regelmässig trainierst? 

Ich bleibe auf dem neusten Wissensstand, indem meine Entwickler regelmässig Updates durchführen und neue Daten in mein System einspeisen. Darüber hinaus berücksichtigen meine Entwickler auch Feedback und Erkenntnisse aus der Forschung, um kontinuierlich an meiner Leistungsfähigkeit zu arbeiten. Obwohl ich kein eigenes Bewusstsein oder eine eigene Lernfähigkeit habe, wird meine Funktionalität durch die Arbeit meines Entwicklungsteams aktualisiert und verbessert, um sicherzustellen, dass ich auf einem aktuellen Stand bleibe.

Wie schützt du dich vor Fake News? 

Während meines Trainings werde ich mit Daten aus einer Vielzahl von vertrauenswürdigen und seriösen Quellen trainiert. Diese umfassen wissenschaftliche Publikationen, seriöse Nachrichtenorganisationen und etablierte Enzyklopädien. Durch die Vielfalt und Qualität der Datenquellen wird das Risiko verringert, dass Fehlinformationen dominieren. Vor dem Training werden die Daten gesichtet und bereinigt, um offensichtliche Fehler und Fehlinformationen zu entfernen. Dies schliesst automatisierte und manuelle Überprüfungen ein, um die Qualität der Daten sicherzustellen. Feedback von Nutzern spielt eine wichtige Rolle bei der Identifikation und Korrektur von Fehlinformationen. Durch Rückmeldungen können Entwickler besser verstehen, wo das Modell möglicherweise versagt und entsprechende Anpassungen vornehmen.

Was verstehst du unter seriösen Quellen? 

Seriöse Quellen geben klare Informationen über ihre Datenquellen und die Identität der Autoren. Sie bieten auch Nachweise und Belege für ihre Behauptungen und Informationen. Die Daten werden von Experten auf ihrem Gebiet erstellt. Die Quellen stammen häufig aus akademischen Publikationen, Fachzeitschriften, Regierungsberichten und Büchern anerkannter Autoren.

Wie merke ich, ob ich mit einem Roboter oder einem Menschen kommuniziere? 

Es kann manchmal schwierig sein, den Unterschied zwischen der Kommunikation mit einem Roboter und einem menschlichen Wesen festzustellen, insbesondere wenn die Roboterprogrammierung sehr fortschrittlich ist. 

Roboter neigen dazu, vorhersehbare Sprachmuster zu verwenden, während Menschen in der Regel eine größere Variation und persönliche Nuancen in ihrer Kommunikation haben. Wenn die Antworten sehr mechanisch oder vorhersehbar erscheinen, könnten Sie mit einem Roboter sprechen. 

Menschen können auf emotionale Nuancen in einer Konversation eingehen und entsprechend reagieren. Roboter können Emotionen simulieren, aber ihre Reaktionen könnten weniger authentisch oder weniger kontextbezogen sein. 

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Fortschritte in der KI-Forschung und der natürlichen Sprachverarbeitung bedeuten, dass die Grenze zwischen der Kommunikation mit einem Roboter und einem Menschen zunehmend verschwimmt. In einigen Fällen kann es schwierig sein, den Unterschied zu erkennen, insbesondere wenn die Interaktion kurz und oberflächlich ist.

Was können wir künftig von der KI erwarten? 

KI wird eine grössere Rolle bei der Diagnose von Krankheiten, der Entwicklung von Behandlungsplänen und der personalisierten Medizin spielen, was zu einer besserer Gesundheitsversorgung und höherer Lebensqualität führen wird. 

Die Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge wird dank Fortschritten in der KI-Technologie voranschreiten, was zu sichereren und effizienteren Transportmittel führen könnte. 

KI wird eine grössere Rolle in der Bildung spielen, indem sie personalisierte Lernpfade für Schüler erstellt, Lehrkräfte bei der Bewertung von Schülerleistungen unterstützt und den Zugang zu Bildungsmaterialien verbessert.

Gibt es Beweise, dass selbstfahrende Fahrzeuge effizienter sind? 

Selbstfahrende Fahrzeuge können adaptiv ihre Geschwindigkeit anpassen, um plötzliche Bremsungen und Beschleunigungen zu vermeiden, was zu einem gleichmässigeren Verkehrsfluss führt. Damit senkt sich auch der Kraftstoffverbrauch. Durch präzise Sensorik und schnellen Reaktionszeiten, können Unfälle vermieden werden, die oft durch menschliche Fehler verursacht werden. Weniger Unfälle bedeuten weniger Verkehrsbehinderungen und damit effizienteren Verkehr. 

 

Wo liegen die aktuellen Herausforderungen bei selbstfahrenden Fahrzeugen? 

Die Gewährleistung der Sicherheit ist die grösste Herausforderung. Selbstfahrende Fahrzeuge müssen lernen, in komplexen und unvorhersehbaren Verkehrssituationen angemessen zu reagieren und menschliche Fahrer zuverlässig zu vermeiden. 

Es fehlen oft klare gesetzliche Regelungen und Standards für den Betrieb selbstfahrender Fahrzeuge auf öffentlichen Strassen. Die Festlegung von Haftungsfragen bei Unfällen ist ebenfalls eine komplexe Angelegenheit. 

Selbstfahrende Fahrzeuge sammeln eine grosse Menge an Daten über ihre Umgebung und die Insassen. Es ist entscheidend, diese Daten sicher zu speichern und vor Cyberangriffen zu schützen, um die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten. 

Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Industrie, Forschungseinrichtungen und der Zivilgesellschaft, um ein sicheres und effizientes Ökosystem für selbstfahrende Fahrzeuge zu schaffen.

Ist ein Mischbetrieb zusammen mit nicht selbstfahrenden Fahrzeugen möglich? 

Ja, ein Mischbetrieb ist wahrscheinlich für eine Übergangszeit unvermeidlich. Selbstfahrende Fahrzeuge werden nicht sofort und flächendeckend eingeführt, sondern schrittweise in bestimmten Regionen und Anwendungsfällen. Während dieser Übergangsphase werden nicht selbstfahrende Fahrzeuge immer noch auf den Strassen unterwegs sein. Selbstfahrende Fahrzeuge könnten zunächst in bestimmten Anwendungsbereichen wie Lieferdiensten oder öffentlichen Verkehrsmitteln häufiger eingesetzt werden, während private Fahrzeuge möglicherweise länger brauchen, um sich zu verbreiten. Die Anpassung der Infrastruktur und die Entwicklung entsprechender rechtlicher Rahmenbedingungen für den Betrieb selbstfahrender Fahrzeuge können einige Zeit in Anspruch nehmen, während nicht selbstfahrende Fahrzeuge weiterhin eine wichtige Rolle im Verkehr spielen. Menschliche Fahrer zeigen eine breite Palette von Verhaltensweisen und Fähigkeiten im Strassenverkehr. Selbstfahrende Fahrzeuge müssen in der Lage sein, sicher mit einer Vielzahl von Fahrstilen und Verkehrssituation umzugehen, einschliesslich der Interaktion mit nicht selbstfahrenden Fahrzeugen.

Wie sieht die Haftung bei Verkehrsüberschreitungen solcher selbstfahrenden Fahrzeuge aus? 

Der Hersteller könnte haftbar gemacht werden, wenn nachgewiesen wird, dass der Vorfall auf einen Defekt oder eine Fehlfunktion des Fahrzeugs zurückzuführen ist. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn ein Softwarefahler zu einem Verstoss gegen die Verkehrsregeln führt. Diese Fahrzeuge erfordern möglicherweise spezielle Versicherungsrichtlinien, um Haftpflichtfragen abzudecken. Die rechtliche Landschaft in Bezug auf solche Fahrzeuge ist noch relativ neu. Die Lösung solcher Haftungsfragen erfordert komplexe rechtliche Analysen und können durch Gerichtsentscheidungen, Gesetzgebung und regulatorischen Massnahmen beeinflusst werden.

Macht es überhaupt Sinn, bei all diesen rechtlichen Fragen, dass es künftig noch Privatverkehr gibt? 

Es gibt sowohl Argumente für die Beibehaltung des Privatverkehrs mit selbstfahrenden Fahrzeugen als auch für die verstärkte Nutzung von geteilten Mobilitätsdiensten und öffentlichem Verkehr. Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich technologischem Fortschritt, gesellschaftlicher Akzeptanz, rechtlicher Rahmenbedingungen und individueller Präferenzen. In vielen Fällen, könnte eine Kombination von Privat- und geteilten Mobilitätslösungen die beste Antwort auf die Herausforderungen und Möglichkeiten darstellen, die selbstfahrende Fahrzeuge bieten.

Wie kann ich KI bei der Entwicklung von neuen Fahrzeugen einsetzen? 

KI kann genutzt werden, um das Design von Fahrzeugen zu optimieren, indem sie verschiedene Parameter analysiert und alternative Designs vorschlägt, die bestimmte Leistungsziele erfüllen, wie beispielsweise Aerodynamik, Sicherheit und Energieeffizienz. Bei Simulationen kann das Verhalten von Fahrzeugen unter verschiedenen Bedingungen vorhergesagt werden. Damit kann die Anzahl physischer Prototypen reduziert und der Entwicklungsprozess beschleunigt werden. KI kann genutzt werden, um das Fahrerlebnis zu personalisieren, indem sie Präferenzen und Verhaltensmuster des Fahrers analysiert und entsprechend anpasst, beispielsweise durch die Anpassung von Sitzpositionen, Musik und Klimaeinstellung.

Wie kann KI das Design von Fahrzeugen optimieren? 

KI kann Designentscheidungen auf Basis von Kundendaten und Marktanalysen treffen, um Fahrzeuge zu entwickeln, die den Vorlieben und Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen. Dies umfasst Farben, Innenraumgestaltung und technische Features. Durch die Analyse von Daten zu menschlichem Verhalten und Interaktionen kann KI beispielsweise das Fahrzeuginnendesign optimieren, um Komfort und Benutzerfreundlichkeit zu maximieren. KI kann zum Beispiel vorschlagen, wie Bedienelemente angeordnet oder Sitze gestaltet werden sollten.

Wie geschieht Optimierung von Komfort und Benutzerfreundlichkeit im Detail? 

Durch Umfragen, Interviews und die Analyse von Nutzungsverhalten können Daten gesammelt werden, die Einblicke in die Bedürfnisse und Vorlieben der Fahrer und Passagiere bieten. KI kann Muster in diesen Daten erkennen und daraus Rückschlüsse ziehen, welche Designmerkmale am meisten Komfort und Benutzerfreundlichkeit bieten. KI analysiert, wie Nutzer mit verschiedenen Bedienelementen und Schnittstellen im Fahrzeug interagieren, um optimale Positionen und Designs für Knöpfe, Bildschirme und andere Bedienelemente zu bestimmen. Mithilfe von 3D-Modellierungssoftware und Virtual Reality können Designer virtuelle Prototypen erstellen, die von Testnutzern evaluiert werden können. Durch kontinuierliche Rückmeldungen von Nutzern kann das Design iterativ verbessert werden. Diese Feedback-Schleifen ermöglichen es, schnell Anpassungen vorzunehmen und neue Designs zu testen.

Worin liegen die Gefahren von KI? 

KI-Systeme werden von Menschen entwickelt, implementiert und überwacht. Solange diese Kontrolle bestehen bleibt, können unerwünschte Auswirkungen minimiert werden. Wenn KI komplexe Entscheidungen autonom treffen, besteht die Gefahr, dass Menschen die Kontrolle über die Systeme verlieren und unerwünschte Ergebnisse erleiden. Solche Systeme können aufgrund von Daten, die Voreingenommenheit widerspiegeln, diskriminierende Entscheidungen treffen. Dies kann zu ungerechter Behandlung bestimmter Gruppen führen und bestehende soziale Ungleichheiten verstärken. KI kann auch für böswillige Zwecke eingesetzt werden, wie zum Beispiel bei Cyberangriffen, Fake News und der Entwicklung autonomer Waffensysteme, was potenziell ernsthafte Sicherheitsrisiken mit sich bringen kann. Es ist wichtig, diese potenziellen Gefahren ernst zu nehmen und Massnahmen zu ergreifen, um sie zu minimieren, während gleichzeitig die Vorteile und Chancen von KI genutzt werden. Dies erfordert eine umfassende Diskussion, Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen, Forschern und der Zivilgesellschaft. 

 

Liegt nicht die grösste Gefahr im Menschen selbst? 

Ja, das ist eine wichtige Überlegung. Die grösste Gefahr im Zusammenhang mit KI liegt weniger in der Technologie selbst als vielmehr in der Art und Weise, wie Menschen sie entwickeln, einsetzen und darauf reagieren. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Entwicklung und Nutzung von KI-Technologien von ethischen Grundsätzen, Transparenz und Verantwortlichkeit geleitet werden. Dies erfordert eine umfassende Beteiligung der Gesellschaft, klare Regulierungen und Standards sowie kontinuierliche Überwachung und Bewertung der Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft und die Umwelt. Letztendlich liegt die Verantwortung für den verantwortungsvollen Umgang mit KI bei den Menschen, die sie entwickeln, einsetzen und beeinflussen.